Hallo zusammen,
hier ein Update der Situation nach gestriger Bastelei:
Besten Dank für den Tipp mit der Kurbelgehäuseentlüftung! Ich habe sie ja nur für ca. 50 km an den Luftfilterkasten gelegt, wie es eigentlich sein soll, und jetzt war bereits alles voller "Schmott"! Weiß-gelb wässrig.... Habe also direkt wieder die Pappe rein gemacht und die Entlüftung frei atmen lassen... Da war ein verstopfter Luftfilter vorprogrammiert.
Die Kerzenstecker habe ich geprüft, schimpfen sich "NGK XD05F" bzw. "NGK SD05F", beide Varianten haben wohl 5 kOhm. Dementsprechend sind das wohl entstörte Stecker und ich fahre mit den "DR7ES" zusätzliche entstörte Kerzen- also Mist. Werde dann also "D7ES" besorgen!
Nach der Methode des scharfen Hinsehens habe ich festgestellt, dass sich meine Vergaserbatterie "069A" nennt, also korrekt für meine 550 F. Mithilfe eurer Tabellen konnte ich abgleichen, dass meine mittig eingehangenen Nadeln im Zusammenhang mit originalem Luftfilter und diesem Vergaser zu fett sind. Des Rätsels Lösung ist also schlichtweg, dass K3 und F unterschiedliche Vergaser haben mit leicht anderer Bedüsung! Die Auspuffanlage ist also nicht ausschlaggebend hinsichtlich der Bedüsung; weiterhin habe ich auch gelesen, dass die Luftfilter der K3 und F wohl auch unterschiedlich sind, da macht der Unterschied in der Bedüsung noch mehr Sinn...
Beim Umhängen der Nadeln in die zweite Kerbe laut Tabellen habe ich nochmal geprüft, welche Nadeln drin sind. Vorher waren exakt die laut Tabelle drin, jetzt habe ich welche aus dem Kit
Externer_Link.php?adresse=http://www.motorradbay.de/cb550four__super_sport_br_year___75-_78-kh-1220nfr-keyster_carburetor_kits-honda-p-1678-2.html?sessID=1dd6aa160adcc7d3a6a0bdd001d9d99a mit der Prägung "D274" drin. Sahen auch optisch wie die originalen mit der Prägung "273004" aus- sollte jetzt passen. Leerlaufluftgemisch auf 1,5 raus, springt an.
Neue Kuriosität:
Sie läuft primär auf Zylinder 1+2 jetzt... Insbesondere im Leerlauf; Leistung bringt Sie- also laufen 3+4 bei der Fahrt mit- deutlich aber an der Auspufftemperatur spürbar, dass 3+4 nur lauwarm sind, wohingegen 1+2 sehr heiß werden. Im Leerlauf kommt auch aus 3+4 nur kalte Luft, wobei 1+2 lauwarm rauspusten. Zündfunken bei 3+4 sind vorhanden (Zündung an sich ausgeschlossen, da 1+4/2+3 sich je eine Spule und Unterbrecher teilen). Riecht natürlich direkt nach einem Spritproblem, da 3+4 einen Zulauf aus dem Tank teilen. Tatsächlich kommt aber Sprit... Aus der Schwimmerkammer kann man konstant Sprit ablassen. Im Leerlauf reagiert sie auch kaum auf Schrauben an den Leerlaufluftgemischschrauben von 3+4; sogar Kerzenstecker ziehen bringt kaum Unterschied! Also von #4 Schwimmerkammer geöffnet: Sprit kommt, Schwimmernadelventil öffnet/schließt, Düsen frei, Nadel ok Wieder zusammengebaut, gleiches Bild. Es ist mir ein Rätsel... Werd auf jeden Fall die Kerzen wechseln- dennoch ist das Fehlerbild sehr wirr- also falls wer eine Idee hat..
Viele Grüße